Aluminium - Aluminiumschrott
Im Vergleich mit Stahl sind Bauteile aus Aluminium bei gleicher Festigkeit etwa halb so schwer, weisen jedoch ein größeres Volumen auf. Daher wird Aluminium wegen seinem sehr geringen Gewicht im Flugzeug-, Fahrzeugbau und Raumfahrt (geringerer Treibstoffverbrauch) sowie in der Sportgeräteindustrie verwendet. Beim Bau von kleinen und mittleren Yachten wird die Korrosionsbeständigkeit von speziell legiertem Aluminium gegenüber Salzwasser geschätzt, die sich nach Bildung einer dünnen, schützenden Oxidschicht an der Oberfläche ergibt.
Der Fahrzeugbau machte 2010 mit ca. 35 % den größten Anteil an der Verwendung von Aluminium aus. Durch Legierungen mit z.B. Magnesium werden Festigkeiten erreicht, die denen von Stahl nur wenig nachstehen. Daher ist die Verwendung von Aluminium zur Gewichtsreduzierung überall dort angebracht, wo Materialkosten eine untergeordnete Rolle spielen.
Aluminium ist ein guter elektrischer Leiter. Es weist nach Silber, Kupfer und Gold die vierthöchste elektrische Leitfähigkeit aller Metalle auf. Aluminium wird unter anderem auch zu Stromschienen in Umspannwerken und zu stromführenden Gussteilen verarbeitet. Für Elektroinstallationen gibt es kupferkaschierte Aluminiumkabel, der Kupferüberzug ist zur Verbesserung der Kontaktgabe. In diesem Anwendungsbereichen sind primär Rohstoffpreise entscheidend, da Aluminium preisgünstiger als Kupfer ist. Für Oberleitungen bei elektrischen Bahnen ist es dagegen aufgrund seiner schlechten Kontakt- und Gleiteigenschaften ungeeignet, in diesem Bereich wird trotz des höheren Gewichts primär Kupfer eingesetzt. Die Elektronikindustrie setzt Aluminium aufgrund der guten Verarbeitbarkeit und der guten elektrischen Leitfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit ein. In der Verpackungsindustrie wird Aluminium zu Getränke- und Konservendosen sowie zu Aluminiumfolie verarbeitet.
Wie alle Metalle, kann auch Aluminium nahezu beliebig oft ohne nennenswerte Einbußen hinsichtlich Qualität recycelt werden. Durch das Recycling von Schrott und Metallen werden gegenüber der Primärgewinnung aus dem Bergbau knappe Ressourcen geschont und Energiekosten gespart.
Messing - Messingschrott
Messing ist eines der bekanntesten Kupferlegierungen. Allen Messingen, seien es Guss- oder Knetlegierungen, ist gemeinsam, dass ihre Hauptbestandteile die Metalle Kupfer und Zink sind, zu denen je nach verlangten Eigenschaften noch weitere Legierungsmetalle in geringeren Anteilen hinzugefügt werden. Die Farbe von Messing wird vornehmlich vom Zinkgehalt bestimmt: Bei Zinkgehalten bis 20 % ist Messing bräunlich bis bräunlich-rötlich, bei Gehalten über 36 % hellgelb bis fast weißgelb. Die Verarbeitungseigenschaften von Messing werden durch Anteile von Blei oder Zinn wesentlich beeinflusst, die Korrosionseigenschaften durch Nickel.
Messing kann je nach Zusammensetzung der Legierung vielseitig eingesetzt werden. Unter anderem im privaten Bereich bei Sanitärarmaturen, Griffe, Beschläge etc.
Wie alle Metalle, kann auch Messing nahezu beliebig oft ohne nennenswerte Einbußen hinsichtlich der Qualität recycelt werden. Durch das Recycling von Schrott und Metallen werden gegenüber der Primärgewinnung aus dem Bergbau knappe Ressourcen geschont und Energiekosten gespart.
Kupfer - Kupferschrott
Kupfer wird wegen seinen zahlreichen nützlichen Eigenschaften in vielen Bereichen verwendet. Zu den Eigenschaften von Kupfer zählen beispielsweise die gute Leitfähigkeit für Wärme und elektrischen Strom, die Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion sowie die Hämmerbarkeit und Duktilität (Schmiedbarkeit) des Metalls. Kupfer ist ein rötlich relativ weiches und gut formbares Schwermetall.
Heutzutage wird Kupfer vor allem für elektrische Geräte und Leitungen verwendet. Die extrem hohe Leitfähigkeit des Metalls wird nur noch von Silber übertroffen. Durch die leichte Formbarkeit von Kupfer, kann dies zu Drähten mit einem Durchmesser von nur 0,025 Millimetern gezogen werden. Kupferdraht benötigt man z. B. für Überlandkabel und für elektrische Leitungen in Häusern, sowie in elektrischen Geräten, für Wicklungen von Elektromotoren, Generatoren und Elektromagneten.
Im privaten Haushalt findet man Kupfer oft in Form von Kupferkabeln, weiterhin als Dachrinnen, Heizungsrohre oder auch die Düsen von Schweißgeräten.
Wie alle Metalle, kann auch Kupfer nahezu beliebig oft ohne nennenswerte Einbußen hinsichtlich der Qualität recycelt werden. Durch das Recycling von Schrott und Metallen werden gegenüber der Primärgewinnung aus dem Bergbau knappe Ressourcen geschont und Energiekosten gespart.